Das Fasten in der Orthodoxen Kirche

Das Fasten spielt in der Orthodoxen Kirche eine große Rolle. Dabei soll das Fasten vor allem das geistliche Leben unterstützen. Es soll ein Hilfsmittel sein, den Körper und den Geist zu beruhigen und das Gebet zu verstärken. Gebet und Fasten dienen so einer verstärkten Besinnung auf Gott und der Bekämpfung unserer geistigen Schwierigkeiten.

Die Fasten werden von den verschiedenen Landeskirchen z.T. verschieden praktiziert. Auch für jeden Gläubigen kann einzeln das Fasten angepasst oder auch aufgehoben werden - in Absprache mit einem Priester und je nach der Situation eines jeden.

Es gibt drei Fastenkategorie, die nach dem jeweiligen Tag und seinem Fest festgelegt werden.

1. Fasten ohne tierische Produkte und ohne Öl und Wein

2. Fasten ohne tierische Produkte mit Öl und Wein

3. Fasten ohne tierische Produkte mit Öl, Wein und Fisch

Die Fastenregeln für das Jahr

Wann und wie gefastet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B: vom Wochentag, von besonderen Tagesheiligen oder von einem Fest. Für das Orthodoxe Kirchenjahr gelten folgende Regeln:

Mittwochs und Freitags: Am Mittwoch fastet man im Gedenken an den Verrat des Herrn im Rat der Juden, am Freitag fastet man wegen der Kreuzigung des Herrn. Zusätzlich fasten Mönche zu Ehren der Engel am Montag, denn sie leben im Stand der Engel.

Osterfastenzeit: Die wichtigste Fastenzeit ist die sog. "Große Fastenzeit", die vierzig Tag vor der hohen und heiligen Karwoche.

Neben der Osterfastenzeit gibt es drei weitere Fastenzeiten im Jahr, die Apostelfastenzeit, das Gottesmutterfasten und das Weihnachtsfasten.

Zusätzlich gibt es noch einige einzelne Fastentage: den Vorabend von Theophanien (05. Januar), das Gedächtnis der Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers (29. August) und das Hochfest der Kreuzerhöhung (14. September).

Neben den Fastenzeiten gibt es auch fastenfreie Wochen, nämlich die Woche nach Ostern, die Woche nach Weihnachten, die Woche nach Theophanien und die Woche nach Pfingsten.

Im Zusammenhang mit der Osterfastenzeit gibt es einen Zeitraum der Vorfastenzeit. In ihr wird allmählich das Fasten eingeleitet. Die erste Vorfastenwoche ist vollständig fastenfrei, die zweite Woche wird nur am Mittwoch und Freitag gefastet, die dritte Woche ist alles bis auf Fleisch erlaubt, dann beginnt die Große Fastenzeit.

Jede Orthodoxe Kirche hat verschiedene Fastenkalender, die jeweils auf die speziellen Ansprüche der Kirche zugeschnitten sind. Es empfiehlt sich, sich einen Kalender mit Fastenregeln zu kaufen, oder im Internet in verschiedenen Kalendern nachzuschauen.

 

Englischsprachige Kalender mit Fastenanzeigen

Für den neuen Kalender empfehlen wir online den Kalender der Griechisch Orthodoxen Erzdiözese von Amerika (englisch).

Für den alten Kalender empfehlen wir online den Kalender der Holy-Trinity-Orthodox-Church (englisch).