Das folgende Verzeichnis wurde in den letzten Jahren von Thomas Brodehl zusammengestellt und zeigt etwa 230 frühe Heilige aus Deutschland bis zum Jahr 800 auf. In dieser Zeit noch von der ungeteilten Christenheit mit einheitlicher Theologie gesprochen werden. Die Liste ist eine "Arbeitsliste" und sicherlich noch nicht vollständig. Einige wenige Heilige aus direkt angrenzenden Gebieten werden mit aufgeführt.
Über Hinweise zu weiteren frühen Heiligen sind wir deshalb dankbar.
Name |
Lebensdaten |
Gedenktag |
Ort des Wirkens |
Anmerkungen zum Leben |
Abrunkulus, Bischof von Trier |
* unbekannt |
22. April |
Trier |
Stammt vermutlich aus Frankreich. Vorgängerbischof von Nicetius von Trier. |
Adalar (Adolar, Adalher), Martyrer oder Martyrerbischof |
* unbekannt |
05. Juni |
Friesenmission, evtl. Erfurt
|
Möglicherweise war er Bischof von Erfurt. Begleiter des hl. Bonifatius, mit ihm das Martyrium erlitten. |
Brüder Adalbert (Abt am Tegernsee) und Oatkar (Mönch), Klostergründer |
Adalbert: Oatkar: |
Adalbert:
Oatkar: |
Stammen vmtl. aus Bayern, Geschwisterpaar. |
Gründer des Klosters am Tegernsee im Jahr 746. Das Kloster wurde mit Mönchen aus St. Gallen ergänzt. |
Adula von Pfalzel, Äbtissin und Klostergründerin |
* um 660 |
03. Januar |
Pfalzel bei Trier |
Lebte früh als Witwe, gründete um 700 das Frauenkloster Pfalzel und wurde erste Äbtissin. |
Afra von Augsburg, Martyrerin |
+ 304 in Friedberg |
07. August Übertragung der Gebeine am 04. Juni |
Augsburg |
Stammt evtl. aus Zypern oder aus Afrika. Vermutlich enthauptet. Ein ältere Legende erzählt von einer Verbrennung auf dem Lechfeld bei Augsburg. |
Agartha, Nonne |
* unbekannt (Lioba starb um 790) |
12. Juni (und 22. November) |
Bischofsheim |
Schülerin der hl. Lioba. Kam entweder als Nonne aus Wimborne oder war deutsche. Weiterer Gedenktag ist der 22. November gemeinsam mit den heiligen Nonnen Thekla, Nana und Coliba, die alle Schülerinnen der hl. Lioba waren. Vom Mutterkloster Bischofsheim ausgehend wurden verschiedene Neugründungen vorgenommen, in denen Liobas Schülerinnen eingesetzt wurden. |
Agilus von Luxeuil und Missionar, Klostergrüder |
* unbekannt |
30. August |
Bayern, Luxeuil, Paris |
Mönch in Luxeuil, missionierte mit dem hl. Eustasius in Bayern, laut Überlieferung haben beide das Kloster Weltenburg gegründet. Später Abt in Rebais-en-Brie bei Paris. Ursprünglich Schüler des hl. Columban. |
Agilof, Bischof von Köln |
* unbekannt |
31. März |
Köln |
|
Agritius, Bischof von Trier |
* um 260 |
13. Januar Übertragung der Gebeine am 29. Mai |
Trier |
Erster nachweislicher Bischof von Trier. Stammt ursprünglich aus Frankreich (oder Syrien) |
Alban, Martyrerpriester von Mainz |
* unbekannt |
21. Juni |
Mainz |
Priestermönch mit Gefährten Theonestus (Martyrerpriester) und Ursus. Wurden im Kampf gegen den Arianismus in Mainz getötet. |
Albert von Regensburg |
* unbekannt |
08. Januar |
Regensburg |
Gefährte des hl. Bischofs Erhard von Regensburg. War möglicherweise Bischof. |
Alberich, Bischof von Utrecht |
* um 710 |
14. November |
Köln, Utrecht |
War zwischenzeitlich Abt in Köln im Kloster Groß St. Martin. Beteiligte sich an der Mission der Friesen. Später Bischof von Utrecht |
Alto, Klostergründer, Glaubensbote und Mönch |
* unbekannt |
09. Februar |
Gründer von Altomünster (um 749) bei Dachau, Augsburg, München |
Evtl. irischer Mönch / Wandermönch, Missionar. Eremit in Augsburg und München. |
Amandus, Bischof von Straßburg |
* um 290 |
26. Oktober |
Straßburg |
Erster Bischof von Straßburg, nahm an der Synode von Sardica teil und and er Synode von Köln, die den arianischen Eustratius absetzte |
Amandus, Bischof von Worms |
* unbekannt |
26. Oktober |
Worms |
Schon im 7. Jahrhundert ist ihm in Worms eine Kirche geweiht. |
Ambrosius, Bischof von Mailand mit Geschwistern Sartyrus und Marcellina |
* unbekannt |
07. Dezember |
Bischof von Mailand |
Geboren in Trier |
Ambrosius, Abt von St. Moritz |
* unbekannt |
02. November |
St. Moritz (Schweiz) |
Evtl. gab es zwei heilige Äbte mit dem Namen Ambrosius (+ 523 und + 582) |
Amor (Amator), Klostergründer |
* unbekannt |
17. August |
Amorbach |
Gründer des Klosters Amorbach. |
Marinus (Bischof) und Anianus (Diakon), Glaubensboten |
* unbekannt |
15. November |
Wilparting bei Irschenberg, Aiblingen |
Glaubensboten, evtl. Martyrer |
Andreas, Bischof von Trier |
* unbekannt |
13. Januar |
Trier |
|
Arnold von Arnoldsweiler, Wohltäter |
* unbekannt |
18. Juli |
Arnoldsweiler |
War vermutlich Grieche |
Athanasius, Bischof von Speyer |
* unbekannt |
* |
Speyer |
* Ohne eigenen Feiertag, vmtl. wird er mit den Heiligen der Diözese Speyer mitgefeiert |
Attala, Äbtissin von Straßburg |
* um 690 |
03. Dezember |
Straßburg |
Äbtissin des Klosters St. Stefan in Straßburg, Nichte der hl. Ottilia/Odilia |
Auctor, Bischof von Metz (und Trier) |
* unbekannt |
20. August Übertragung der Gebeine 14. Mai |
Metz, Trier |
Vermutlich erst Bischof von Metz, dann von Trier. |
Aurelia, Jungfrau und Martyrerin von Straßburg |
* unbekannt |
15. Oktober |
Köln |
Gefährtin der heiligen Ursula von Köln |
Aureus, Martyrerbischof von Mainz mit seiner Frau oder Schwester Justina und/oder Justinus (Diakon) und unbekannt viele Martyrer |
* unbekannt |
16. Juni |
Mainz |
Bischof Aureus wurde mit seiner Frau Justina (in der Legende vermutlich zu einem Diakon Justinus geändert) und seiner Gemeinde in Mainz in seiner Kirche verbrannt. |
Auspicius, Bischof von Trier |
* unbekannt |
08. Juli |
|
|
Arbeo, Bischof von Freising |
* um 723 |
04. Mai |
Freising |
|
Arbogast, Bischof von Straßburg |
* unbekannt |
21. Juli |
Straßburg |
|
Arnual, Bischof von Metz |
* unbekannt |
09. Oktober |
Metz und Saarbrücken |
Verheirateter Bischof von Metz, dann Mönch und Klostergründer im Dorf Merkingen, heute Stadtteil von Saarbrücken. |
Bantus, Priester und Einsiedler von Trier |
* unbekannt |
25. Juli |
Trier |
|
Basin, Bischof von Trier |
* unbekannt |
04. März |
Trier |
|
Basilissa, Äbtissin von Oeren |
* unbekannt |
05. Dezember |
Oeren, Trier |
|
Beatus vom Thunersee, Apostel der Schweiz |
* unbekannt |
09. Mai |
Schweiz |
Erster Missionar der Schweiz, Trägt den Titel „Apostel der Schweiz“ |
Beatus und Banthus, Priester und Einsiedler in Trier |
* unbekannt |
25. Juli |
Trier, Stadtteil Zewen |
Die Brüder Beatus und Banthus waren beide Einsiedler und Priester im heutigen Zewen bei Tier |
Berta von Bingen |
* unbekannt |
28. November |
Bingen |
Berta ist die Mutter des heiligen Rupert von Bingen. |
Bilhildis, Klostergründerin und Äbtissin von Mainz |
* um 700 |
27. Novemberg |
Mainz |
Erste Äbtissin des von ihr gegründeten Kloster „Altmünster“ in Mainz. |
Bonifatius, Martyrerbischof, Apostel der Deutschen |
* um 672 |
05. Juli |
Mainz, Deutschland |
Bischof von Mainz, Missionsbischof |
Bonosus, Bischof von Trier |
* unbekannt |
17.Februar |
Trier |
Bonosus war Bischof in der Zeit der Verbannung des heiligen Paulinus von Trier. |
Britto, Bischof von Trier |
* unbekannt |
05. Mai |
Trier |
|
Burkard, Bischof von Würzburg |
* um 684 |
02. Februar |
Würzburg |
Erster Bischof von Würzburg |
Candidus, Martyrer |
* unbekannt |
22. September |
St. Maurice, Schweiz |
Leutnant der thebäischen Legion |
Cassius mit Florentius und weiteren Martyrern |
* unbekannt |
10. Oktober |
Bonn |
Gehörten zur thebäischen Legion, in Bonn hingerichtet unter Maximian Herculeus. |
Chlodulf |
|
|
|
|
Christiana, Martyrerin und Jungfrau |
+ 304 |
16. Juni |
Köln |
Begleiterin der heiligen Ursula von Köln. |
Chrodegang, Erzbischof von Metz |
+ 766 |
06. März |
Metz, Gortz, Lorsch, Gengenbach |
Metropolit von Austrasien, Klostergründer in Gorze (Frankrei), Lorsch und Gengenbach |
Chuniald und Gislar, Priester |
+ 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts |
28. September |
Salzburg |
Mitarbeiter des heiligen Bischofs Rupert von Salzburg |
Cordula, Jungfrau und Martyrerin |
+ 304 |
22. Oktober |
Köln |
Cordula zählt zu den Jungfrauen der heiligen Ursula von Köln |
Crescens, Martyrer |
* unbekannt |
27. Juni |
Mainz |
Gefährte des hl. Bischofs Aureus von Mainz. |
Gunthild, Äbtissin von Ohrdruf |
* unbekannt |
08. Dezember |
Ohrdruf bei Erfurt |
Gunthild war Tante des heiligen Bischofs Lullus von Mainz |
Cyrill, Bischof von Trier |
* unbekannt |
19. Mai |
Trier |
|
Dagobert II., König der Austrasien |
* 652 |
23. Dezember |
Weißenburg |
Klostergründer in Sourburg und Wissembourg (Weißenburg), an der deutsch-französischen Grenze. |
Dionysios, Martyrerbischof von Augsburg |
* unbekannt |
26. Februar |
Augsburg |
Erster Bischof von Augsburg. |
Disibod, Abt und Einsiedler |
* um 619 |
08. Juli |
Vogesen, Gebiet der Nahe |
Einsiedler auf dem heutigen Disibodenberg. |
Brüder Lantfried, Eliland und Waldram mit ihrer Schwester Gailswinda |
* unbekannt |
10. Juli |
Benediktbeuren |
Lantfried wurde Abt von Benediktbeuren. Die Geschwister sollen sieben Klöster gegründet haben und alle zu Äbten bzw. zur Äbtissin geworden sein. |
Eoban, Martyrerbischof von Utrecht |
* unbekannt |
20. April |
Utrecht, Friesland |
Gefährte des heiligen Bonifatius |
Emerita, Martyrerin |
4, 5. Oder 6. Jahrhundert |
04. Dezember |
Trimmis, Schweiz |
Schwester des heiligen Lucius |
Emmeram, Bischof von Regensburg |
* unbekannt |
22. September |
Regensburg |
|
Erentrudis, Äbtissin von Salzburg |
* unbekannt |
30. Juli |
Nonnenberg |
|
Erhard, Bischof von Regensburg |
* unbekannt |
08. Januar |
Regensburg |
|
Eurcharius, Bischof von Trier |
* unbekannt |
10. November |
Trier |
|
Eustasius, Abt von Luxeuil |
*unbekannt |
02. April |
Bayern |
Missionar in Bayern, Mitbegründer des Klosters Weltenburg. Nachfolgeabt des heiligen Columban in Luxeuil. |
Evergislus, Martyrerbischof von Köln |
* unbekannt |
24. Oktober |
Köln |
|
Evermarus, Adliger |
*unbekannt |
01. Mai |
Friesland (möglicherweise eher Belgien als Deutschland) |
Friesischer Adeliger, der mit sieben Gefährten auf einer Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela von Räubern getötet wurde. |
Evermarus, Martyrer |
* unbekannt |
10. Oktober |
Xanten |
Gehört mit dem heiligen Viktor von Xanten zur Thebäischen Legion. |
Exuperius, Martyrer |
+ um 302 |
22. September |
Zürich |
Soldat der Thebäischen Legion. |
Ewald der Schwarze und Ewald der Weiße (Gebrüder Ewaldi) |
*unbekannt |
03. Oktober |
Nordrhein-Westfalen, Paderborn und Münster |
Zwei angelsächsische Brüder, die nach ihrer Haarfarbe betitelt wurden. |
Felix und Regula, Martyrer und Geschwister |
* unbekannt |
11. September |
Chur, Stadtpatrone von Zürich |
Martyrer der Thebäischen Legion. |
Felix, Bischof von Trier |
* unbekannt |
26. März |
Trier |
Hl. Felis, 26.03. soll von Martin von Tour geweiht worden sein im Jahr 386 |
Felix, Martyrermönch von Fritzlar |
* unbekannt |
05. Juni |
Fritzlar |
Mönch und Missionar |
Ferrutius, Martyrer von Mainz |
* unbekannt |
28. Oktober |
Mainz |
Gebeine liegen heute in Bleidenstadt im Taunus |
Fibicius, Bischof von Trier |
* unbekannt |
05. November |
Trier |
|
Florentius, Martyrer |
* unbekannt |
10. Oktober |
Bonn |
Martyrer der thebäischen Legion. |
Florentius, Bischof von Straßburg |
* unbekannt |
07. November |
Straßburg |
Klostergründer des Klosters St. Thomas |
Florentius, Bischof von Trier |
* unbekannt |
16. Oktober |
Trier |
|
Florian von Noricum, Martyrer |
* unbekannt |
04. Mai |
Lorch an der Enns, Österreich |
|
Fridolin von Säckingen, Missionar |
* unbekannt |
06. März Übertragung der Gebeine am 25.06. |
Säckingen |
Missionar und Abt |
Gallus, Abt von St. Gallen |
* unbekannt |
16. Oktober |
St. Gallen |
Mönch, Einsiedler |
Gamelbertus von Michalesbuch, Priester und Klostergründer |
* unbekannt |
17. Januar |
Michaelsbuch, Bayern |
|
Gangolf, Martyrer und Ritter |
* unbekannt |
11. Mai |
|
Lebte vermutlich in Frankreich, hat aber auch Bezug zu Thüringen. Seine Reliquien liegen in Bamberg. Ob er zu Lebzeiten einen Bezug zu Deutschland hatte, ist unklar. |
Garibaldus, Bischof von Regensburg |
* unbekannt |
08. Januar |
Regensburg |
Abt von St. Emmeram und Bischof von Regensburg |
Gereon von Köln, Martyrer |
* unbekannt |
10. Oktober |
Köln |
Soldat der thebäischen Legion |
Germanus von Granfelden |
* unbekannt |
21. Februar |
Granfelden im Münstertal bei Basel |
Geboren in Trier |
Gislar und Chuniald, Priester in Salzburg |
* unbekannt |
28. September Übertragung der Gebeine am 24. September |
Salzburg |
Priester und Gehilfen des heiligen Rupert von Salzburg |
Goar, Priester und Einsiedler bei Koblenz |
* unbekannt |
06. Juli |
Koblenz |
|
Gumbert, Bischof von Ansbach |
* unbekannt |
15. Juli |
Ansbach |
|
Gundelindis, Äbtissin von Niedermünster |
* um 680 |
28. März |
|
Nichte der heiligen Odilia. Leiterin des Spitals, das durch die heilige Odilia gegründet wurde. Gundelindis machte daraus das Niedermünster, dessen erste Äbtissin sie wurde. |
Gregorius Maurus von Köln |
* unbekannt |
15. Oktober |
Köln |
Soldat der thebäischen Legion |
Gregor von Utrecht / von Pfalzel, Abt und Missionar |
* unbekannt |
26. August |
Utrecht, Pfalzel (bei Trier) |
|
Hadeloga von Kitzingen, Äbtissin und Klostergründerin |
* unbekannt |
02. Februar |
Kitzingen bei Würzburg |
732 gründete sie in Kitzingen ein Doppelkloster und wurde erste Äbtissin des Frauenklosters. |
Heliada, Äbtissin von Oehren |
* unbekannt |
20. Juni |
Oehren bei Trier |
|
Heradius, Paulus und Aquilinus mit weiteren Martyrern |
* unbekannt |
17. Mai |
See Geneva (Schweiz) |
Ertränkt im See Geneva |
Hidulf, Bischof von Trier |
* unbekannt |
11. Juli |
Trier |
Geboren in Regensburg, später Bischof von Trier und Abt von Moyenboutier und Bonmoutier. |
Himerius, Glaubensbote und Einsiedler der Schweiz |
* unbekannt |
13. November |
Jura in der Schweiz |
|
Humbert von Fritzlar |
* unbekannt |
26. Oktober |
Buraberg, Fritzlar |
Prior von Buraberg |
Huna von Hunawihr, Stifterin und Wohltäterin |
* unbekannt |
15. April |
Hunawihr im Elsass |
|
Immina, Äbtissin von Kalburg bei Würzburg |
* unbekannt |
25. November |
Würzburg, Kalburg |
|
Ingbert, Einsiedler |
* unbekannt |
22. Oktober |
Saarland |
|
Irmina, Äbtissin von Oehren |
* unbekannt |
24. Dezember |
Trier, Oehren |
Klostergründerin |
Irmund von Mündt |
* unbekannt |
28. Januar |
Mündt bei Jülich |
|
Joseph, Bischof von Freising |
* unbekannt |
17. Januar |
Freising |
Als Bischof von Freising durch Bonifatius eingesetzt. |
Justina, Martyrerin von Mainz |
* unbekannt |
16. Juni |
Mainz |
Es ist möglich, dass es sich hierbei auch um einen Diakon Justinus von Mainz handelt. In diesem Fall wäre er Diakon des heiligen Bischofs Aureus von Mainz gewesen. Dies ist wahrscheinlich mittelalterlich überprägt. Anzunehmen ist, dass es sich bei Justina um die Frau des Bischofs Aureus gehandelt hat. |
Kastor von Karden, Priester und Einsiedler |
* unbekannt |
13. Februar |
Karden, Trier |
|
Kilian, Martyrerbischof von Würzburg und Glaubensbote |
* unbekannt |
08. Juli |
Würzburg |
Siehe auch die heiligen Kolonat und Totnan, Begleiter des heiligen Kilian |
Kolumban „der Jüngere“, Abt von Luxueuil, Klostergründer und Glaubensbote |
* unbekannt |
21. November |
Freiburg, Zürich |
|
Kunibert, Bischof von Köln |
* unbekannt |
12. November |
Köln |
|
Kunigunde, Martyrerin |
* unbekannt |
16. Juni |
Rapperswil in der Schweiz oder Rapperschwier in Baden-Württemberg |
Begleiterin der heiligen Ursula von Köln. |
Lambert, Bischof von Maastricht |
* unbekannt |
17. September |
Maastricht |
Lambert hat eine starke Verehrung in Köln und Münster erfahren. |
Landelin von Ettenheimmünster, Einsiedler |
* unbekannt |
21. September |
Ettenheimmünster |
Möglicherweise auch Martyrer. |
Landfried, Abt von Benediktbeuren |
* unbekannt |
10. Juli |
Benediktbeuren |
Landfried soll von Bonifatius eingesetzt worden sein und erster Abt von Benediktbeuren gewesen sein. |
Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim |
* unbekannt |
28. September |
Tauberbischofs-heim |
Lioba starb auf einem Hof in Schornsheim bei Mainz. |
Liudger, Bischof von Münster |
* um 742 |
26. März |
Münster, Werden, Helmstedt |
Erster Bischof von Müsnter, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri. Starb bei Billerbeck. |
Liutwin, Bischof von Trier |
* unbekannt |
29. September |
Trier, Reims, Laon, Mettlach |
Klostergründer in Mettlach, Bischof in Trier, Reims und Laon. |
Lubentius, Bekenner und Priester von Dietkirchen |
* um 300 |
13. Oktober |
Trier, Kobern an der Mosel, Dietkirchen an der Lahn (evtl. auch Mainz). |
|
Luitwin, Bischof von Trier |
* unbekannt |
29. September |
Trier |
|
Lullus, Bischof von Mainz |
* unbekannt |
16. Oktober |
Mainz |
Nachfolgebischof des heiligen Bonifatius in Mainz. |
Magnus, Apostel des Allgäus |
* unbekannt |
06. September |
Allgäu |
|
Magnerich, Bischof von Trier |
* unbekannt |
25. Juli |
Trier |
|
Mallosus, Martyrer |
* unbekannt |
10. Oktober |
Birten bei Xanten |
Martyrer der thebäischen Legion |
Marcellus, Bischof von Trier |
* unbekannt |
07. Juni |
Trier |
|
Maternus, Bischof von Köln |
* unbekannt |
14. September |
Köln, evtl. auch Trier |
Es ist unklar, ob es sich hier um zwei heilige Maternus handelt, einer Bischof von Köln, einer Bischof von Trier. Vermutlich liegt aber nur eine Person vor. |
Marinus, Bischof und Anianus, Diakon |
* unbekannt |
15. November |
Bayern |
Irischer Wanderbischof, Glaubensbote |
Martin, Bischof von Tour |
* 316 |
11. November |
Frankreich, Trier |
Aufgrund der großen Beliebtheit des heiligen Martin von Tour und seiner starken Verehrung in Deutschland, sollte er unbedingt mit den Heiligen aus Deutschland aufgeführt werden. |
Mauritius von Agaunum (St. Gallen) mit weiteren Martyrern |
* unbekannt |
22. September |
St. Gallen |
|
Maximilian, Bischof von Lorch |
* unbekannt |
12. Oktober |
Lorch (Österreich) |
Wanderbischof im Noricum, erster Bischof von Lorch |
Maximus, Martyrerbischof von Mainz |
* unbekannt |
27. Juni |
Mainz |
|
Maximinus, Bekennerbischof von Trier |
* unbekannt |
29. Mai |
Trier |
Bekenner im Kampf gegen den Arianismus |
Meingold, Bischof von Würzburg |
* 710 |
26. September |
Würzburg |
|
Modesta, Äbtissin in Oeren |
* um 600 |
04. November |
Trier |
|
Modestus, Bischof von Kärnten |
* unbekannt |
03. Dezember |
Klagenfurt (Österreich) |
Vermutlich Begleiter des heiligen Virgil |
Modoald, Bischof von Trier |
* unbekannt |
12. Mai |
Trier |
|
Niketius, Bischof von Trier |
* unbekannt |
25. Juli |
Trier |
|
Notburga, Nonne in Köln |
* unbekannt |
31. Oktober |
Köln |
|
Numerian, Bischof von Trier |
* unbekannt |
05. Juli |
Trier |
|
Odilia vom Elsass, Äbtissin |
* um 660 |
13. Dezember |
Odilienberg bei Straßburg |
|
Oranna, Einsiedlerin |
* unbekannt |
15. September |
Einsiedlerin und Glaubensbotin an der Mosel und der Saar |
|
Otmar, Abt von St. Gallen und Klostergründer |
* 690 |
16. November |
St. Gallen (Schweiz) |
|
Martyrer Palmatius mit seinen Gefährten Maxentius, Constantius, Crescentius, Justinus, Leander, Alexander, Soter, Osmisdas, Papirius, Constans und Jovianus und Bonifatius |
* unbekannt |
05. Oktober |
Trier |
Martyrer in Trier |
Pantalus, Martyrerbischof von Basel |
* unbekannt |
13. Oktober |
Basel und Köln |
Martyrertod vermutlich in Köln im Zusammenhang mit der heiligen Ursula |
Patto, Bischof von Verden |
* unbekannt |
30. März |
Amorbach, Neustadt am Main, Verden |
|
Paulinus, Bekennerbischof von Trier |
* unbekannt |
31. August |
Trier |
|
Paul, Bischof von Verdun |
* unbekannt |
08. Februar |
Trier, Verdun |
Eremit auf dem Berg Voge (heute Paulberg) bei Trier. Später wurde er Mönch im Kloster Tholey, danach Bischof von Verdun in Frankreich |
Phillip, Priester und Einsiedler von Zell bei Worms |
* um 670 |
03. Mai |
Zell bei Worms |
In Zell, westlich von Worms im Pfrimmtal lag die Einsiedelei |
Pirmin, Bischof und Glaubensbote und Scarapsus, sein Begleiter |
* um 670 |
03. November |
Reichenau, Hornbach in Rheinland-Pfalz |
Klostergründer |
Plektrudis, Nonne und Klostergründerin von Köln |
* unbekannt |
10. August |
Köln |
|
Potentius mit seinen Söhnen Felicius und Simplicius |
* unbekannt |
18. Juni |
Karden an der Mosel |
Begleiter des heiligen Kastor von Karden |
Quiriacus, Priester in Trier |
* unbekannt |
06. März |
Trier |
|
Martyrer Quiriacus von Augsburg mit 12 Gefährten |
* unbekannt |
12. August |
Augsburg |
Unter Diokletian enthauptet. |
Radegund von Thüringen, Königin der Franken |
* unbekannt |
13. August |
Mühlberg, Poitier |
|
Remigius, Bischof von Straßburg |
* unbekannt |
20. März |
Elsass, Straßburg |
Abt von Münster bei Colmar im Elsass, später Bischof von Straßburg |
Regintrudis, Äbtissin |
* unbekannt |
26. Mai |
Nonnenberg bei Salzburg |
|
Rosinda und Einhilda, Nonnen |
* unbekannt |
13. Dezember |
Hohenburg im Elsass |
Möglicherweise ist Rosinda die Schwester der heiligen Odilie |
Rupert, Bischof von Salzburg und Glaubensbote |
* unbekannt |
27. März |
Salzburg, Worms |
Wird auch Rupert von Worms genannt. |
Rupert von Bingen, Einsiedler |
* 712 |
15. Mai |
Bingen |
|
Rusticus, Bischof von Trier |
* unbekannt |
14. Oktober |
Trier |
Er wird in der Lebensbeschreibung des heiligen Goar erwähnt. |
Sebaldus, Bischof von Trier |
* unbekannt |
26. November |
Trier |
|
Sebaldus von Nürnberg, Bekenner |
* unbekannt |
19. August |
Nürnberg |
|
Severin, Bischof von Trier |
* unbekannt |
21. Dezember |
Trier |
|
Severin, Bischof von Köln |
* unbekannt |
08. Januar |
Köln |
|
Severin von Noricum, Mönch und Glaubensbote |
* unbekannt |
19. Januar |
Noricum (Österreich) |
|
Severus, Bischof und Glaubensbote |
* unbekannt |
|
Trier |
Ohne eigenen Gedenktag |
Sola, Glaubensbote und Einsiedler |
* unbekannt |
04. Dezember |
Sonhofen im Altmühltal in Bayern |
|
Sophia, Martyrerin von Minden |
* unbekannt |
03. September |
Minden |
|
Sturmius, Abt von Fulda |
* um 715 |
17. Dezember |
Fulda |
|
Suitbert, Abt, Klostergründer und Glaubensbote |
* unbekannt |
01. März Übertragung der Gebeine am 09. Mai |
Kaiserwerth |
|
Suitbert von Verden |
* unbekannt |
10. Juni |
Verden (Niedersachsen) |
|
Tassilo III, Klostergründer |
* um 730 |
11. Dezember |
Lorsch (Hessen), Bayern |
|
Thekla, Nonne in Kitzingen |
* unbekannt |
15. Oktober |
Kitzingen |
|
Theodart, Martyrerbischof von Tongern-Maastricht |
* um 618 |
10. September |
Maastricht, Rülzheim, Speyer |
|
Theonestus, Bischof von Mainz |
* unbekannt |
27. Juni |
Mainz |
|
Thyrsus mit Palmatius mit vielen Martyrern aus Trier |
* unbekannt |
05. Oktober |
Trier |
Gehören zur thebäischen Legion. |
Tozzo, Bischof von Augsburg |
* unbekannt |
16. Januar |
Augsburg |
|
Trudpert, Einsiedler |
* unbekannt |
26. April |
Münstertal im Schwarzwald |
|
Ursula von Köln mit 11 Gefährtinnen |
* unbekannt |
21. Oktober |
Köln |
|
Valentin, Bischof von Straßburg |
* unbekannt |
02. August |
Straßburg |
|
Valerius, Bischof von Trier |
* unbekannt |
29. Januar |
Trier |
|
Victor, Martyrer von Xanten |
* unbekannt |
10. Oktober |
Xanten |
Soldat der thebäischen Legion |
Virgil, Bischof von Salzburg |
* um 700 |
27. November |
Salzburg |
|
Vitalis, Bischof von Salzburg |
* unbekannt |
20. Oktober |
Salzburg |
Nachfolger des heiligen Rupert von Salzburg |
Walburga, Äbtissin |
* um 700 |
25. Februar |
Eichstätt |
Siehe auch Bischof Bonifatius von Fulda |
Wendelin, Einsiedler bei Trier |
* unbekannt |
21. Oktober Übertragung der Gebeine am 05. Juli |
Trier |
|
Wigbert, Abt und Priester in Fritzlar |
* um 670 |
13. August Übertragung der Gebeine am 15. Mai |
Fritzlar |
Gefährte des heiligen Bonifatius |
Willeic, Abt in Kaiserwerth |
* unbekannt |
02. März |
Kaiserwerth |
|
Willehad, Bischof von Bremen |
* unekannt |
08. November |
Bremen |
|
Willibald, Bischof von Eichstätt |
* 22.10.700 |
07. Juli |
Eichstätt, Fulda |
|
Willibrord, Bischof von Echternach und Missionar der Friesen |
* um 658 |
07. November |
Echternach, Friesland |
|
Wikterp, Bischof von Augsburg |
* unbekannt |
18. April |
Augsburg |
|
Wiomad, Bischof von Trier |
* unbekannt |
08. November |
Trier |
|
Witta, Bischof von Büraburg |
* unbekannt |
26. Oktober |
Büraburg (bei Fritzlar, Hessen) |
Gefährte des hl. Bonifatius |
Wolfsindis, Jungfrau und Martyrerin |
* unbekannt |
02. September |
Reisbach, Niederbayern |
|
Wunibald, Abt und Glaubensbote von Heidenheim |
* 701 |
18. Dezember |
Heidenheim in Bayern |
|